
Die Freiwilligen-Agentur handfest lädt am Sonntag, 04. Juni von 15 bis 17 Uhr wieder zum Frauen Café in die Schloßstraße 16 ein. Das Café richtet sich nicht nur aber besonders an alleinstehende Frauen und möchte bei Kaffee und Kuchen eine Möglichkeit der Begegnung am Sonntagnachmittag schaffen. Im Juli und August macht das Café Sommerpause und findet dann das nächste Mal wieder im September statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos erhalten Sie bei der Freiwilligen-Agentur Ahaus von Ann-Christin Heming unter Telefon 02561/952334.
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot, das ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen können.

Im Rahmen des Projektes „Digital mobil im Alter“ lädt die Freiwilligen-Agentur handfest in Ahaus zu einer Veranstaltung am Montag, den 05. Juni 2023 um 15:00 Uhr in die Villa van Delden ein. Beim Thema des Monats im Juni dreht sich alles rund um das Thema „Smart home“.
Heutige Neubauten wie auch modernisierte Altbauten sollen wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient, komfortabel und langfristig nutzbar sein. Vor diesem Hintergrund etabliert sich allmählich ein stetig wachsender Markt für technikunterstütztes Wohnen. Diese technischen Lösungen sollen intelligent und sicher zusammenspielen sowie intuitiv bedienbar sein. Laut Herstellern wird durch sogenannte Smart-Home-Produkte der Energieverbrauch gesenkt, das Gebäude sicherer und der Komfort gesteigert. Dadurch biete das Haus für Menschen jeden Alters mehr Wohnqualität.
In dieser Veranstaltung sollen Senior:innen darüber informiert werden, was unter „SmartHome“ zu verstehen ist und wie sie die individuell an Bedürfnisse anpassbare Technik nutzen können.
Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer ein mobiles Endgerät wie Tablet oder Smartphone mitbringen. Anmeldungen werden per Telefon unter 02561/9523-33 oder per E-Mail an info@handfest-ahaus.de mit Angabe des Namens und der Anschrift entgegengenommen. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Boule bietet die ideale Gelegenheit zum Austausch und fröhlichen Miteinander, auch coronakonform mit ausreichender Abstandswahrung. Dabei treten zwei Mannschaften mit 1 bis 3 SpielerInnen gegeneinander an. Ziel ist es, möglichst viele eigene Kugeln so nah wie möglich an die Zielkugel („Schweinchen“) zu rollen, entweder direkt oder durch das Wegschießen gegnerischer Kugeln.
Immer dienstags um 14:30 Uhr lädt die Ahauser Freiwilligen-Agentur handfest jeden Interessierten zum offenen Spiel am Bouleplatz im Schlosspark ein. Die Verantwortlichen der Boule Gruppe werden die Regeln erläutern und in das Spiel einführen. Boule Kugeln werden von der Freiwilligen-Agentur handfest zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner der Boule-Gruppe:
Mathias Krafeld, Telefon 015168817548

Auf den Straßen des Kreises Borken herrscht nur an wenigen Stellen und zu bestimmten Zeiten eine höhere Verkehrsdichte. Aufgrund der Infrastruktur des Kreises Borken ist der Anteil verletzter oder gar getöteter Personen dagegen relativ hoch. Ein Grund für diese Entwicklung sind die hohen Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer.
Jan-Hendrik Tonke und Stefan Benöllken von der Kreispolizeibehörde Borken geben in einem Vortrag beim Treff 55+ einen theoretischen Einblick in die Neuerungen bei den Verkehrsregeln und die Veränderungen im Verkehrsraum. Auch technische Errungenschaften werden besprochen.
Zum Treff 55+ laden Jutta Schulte von der Freiwilligenagentur und Sybille Großmann, Stadt Ahaus am Mittwoch, 07. Juni 2023, um 9.30 Uhr, ins Foyer der Stadthalle, Wüllener Str. 18 ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An einem zweiten Termin, am Mittwoch, den 14. Juni um 9.30 Uhr haben Teilnehmer die Möglichkeit die im Vortrag erworbenen Kenntnisse im öffentlichen Verkehrsraum mit ihrem Fahrrad zu vertiefen und eigene Erfahrungen zu machen. Für den zweiten Termin wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 02561/952333 oder info@handfest-ahaus.de.

An jedem Donnerstagnachmittag bietet die Freiwilligen-Agentur handfest in Kooperation mit der Stadt Ahaus eine Interessengruppe Schach an. Dabei stehen die Lust am Spiel und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Knobeln über den nächsten Zug beflügelt und bietet ein ausgezeichnetes Gehirntraining – die beste Voraussetzung für geistige Fitness im Alter. Schach kann aufgrund klarer Regeln bis ins hohe Alter erlernt werden und ist eine ideale Freizeitbeschäftigung für Seniorinnen und Senioren. Auf Wunsch kann das königliche Spiel auch erlernt werden.
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot, das ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen können.

Boule bietet die ideale Gelegenheit zum Austausch und fröhlichen Miteinander, auch coronakonform mit ausreichender Abstandswahrung. Dabei treten zwei Mannschaften mit 1 bis 3 SpielerInnen gegeneinander an. Ziel ist es, möglichst viele eigene Kugeln so nah wie möglich an die Zielkugel („Schweinchen“) zu rollen, entweder direkt oder durch das Wegschießen gegnerischer Kugeln.
Immer dienstags um 14:30 Uhr lädt die Ahauser Freiwilligen-Agentur handfest jeden Interessierten zum offenen Spiel am Bouleplatz im Schlosspark ein. Die Verantwortlichen der Boule Gruppe werden die Regeln erläutern und in das Spiel einführen. Boule Kugeln werden von der Freiwilligen-Agentur handfest zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner der Boule-Gruppe:
Mathias Krafeld, Telefon 015168817548

An jedem Donnerstagnachmittag bietet die Freiwilligen-Agentur handfest in Kooperation mit der Stadt Ahaus eine Interessengruppe Schach an. Dabei stehen die Lust am Spiel und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Knobeln über den nächsten Zug beflügelt und bietet ein ausgezeichnetes Gehirntraining – die beste Voraussetzung für geistige Fitness im Alter. Schach kann aufgrund klarer Regeln bis ins hohe Alter erlernt werden und ist eine ideale Freizeitbeschäftigung für Seniorinnen und Senioren. Auf Wunsch kann das königliche Spiel auch erlernt werden.
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot, das ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen können.